MailerLite: So kommt dein Freebie zu deinen Abonnenten

Bild: © chinnarach – stock.adobe.com

Inhalt

MailerLite* ist mein derzeitiges Lieblingstool, wenn es um das Thema Newsletter geht. Ich habe in der Vergangenheit etliche andere Tools getestet und war mit keinem so wirklich zufrieden. Mit MailerLite ist das aber ganz anders. Deshalb habe ich Mitte 2021 auch meinen ersten Onlinekurs komplett MailerLite gewidmet. In diesem Artikel zeige ich dir, wie einfach es ist, ein MailerLite-Formular zu erstellen, dieses auf deiner WordPress-Website einzubinden und dein Freebie an deine Abonnenten auszuliefern.

Begriffserklärung:

Ein Freebie ist ein kleines Geschenk, mit dem du dich bei neuen Abonnenten bedanken kannst. Es wird oft auch als Lockmittel verwendet, damit sich Leute in deine Liste eintragen. Das Ziel eines Freebies ist, neue Abonnenten zu finden, die sich für deine Themen interessieren.

Voraussetzungen

Nun aber zu MailerLite: Wenn du diesen Artikel liest, gehe ich davon aus, dass du dich bereits bei MailerLite* registriert und deinen Account vollständig verifiziert hast. Außerdem solltest du eine WordPress-Website haben und natürlich auch ein Freebie (z. B. ein PDF).

Hier kommt also eine möglichst kurze Anleitung in Bild- und Textform für dich. Wenn du das viel lieber in Videoform sehen möchtest, meld dich gerne zu meinem Onlinekurs HAPPY Newsletter an. Denn da zeige ich das und natürlich noch viel mehr. 😉

Onlinekurs für Coaches & Berater, die lernen wollen, wie sie mit dem Newsletter-Tool MailerLite mit E-Mail-Marketing starten können

Schritt 1: Freebie hochladen

Lade dein Freebie unter Medien > Datei hinzufügen hoch.

Schritt 2: MailerLite-Formular erstellen

Erstelle unter Forms ein „embedded form”.

  • Vergib einen Namen, damit du weißt, wofür du das Formular nutzen möchtest. Werde so spezifisch wie möglich. Verwende z. B. die Art des Formulars („Freebie”) + der Titel („Freebie: So erstellst du ein wunderschönes MailerLite-Formular”).
  • Wähle eine Gruppe aus oder erstelle rechts oben eine neue. Ich empfehle dir zwei Gruppen: 1. Newsletter und 2. Freebie. Wähle auch hier wieder einen spezifischen Namen bzw. übernimm am besten den Namen 1:1. So hast du einerseits Newsletter-Abonnenten, andererseits weißt du später noch, wer sich dein Freebie geholt hat und kannst diese Personen ganz gezielt anschreiben (z. B. für ein Folge-Angebot oder Update).
  • Gestalte dein Formular und verwende dazu die Designmöglichkeiten auf der rechten Seite. Klicke in die Texte rein, um sie zu bearbeiten (z. B. um sie zu übersetzen).
  • Aktiviere unter Settings die „confirmation checkbox”, die notwendig für die Einhaltung der DSGVO ist.
  • Wenn du eine eigene Bestätigungsseite auf deiner WordPress-Website hast, kannst du diese unter „Custom success page” definieren. Wähle ansonsten den Tab „Success message”, um die Bestätigungsnachricht von MailerLite zu bearbeiten. Achtung: Da wir im nächsten Schritt Double Opt-In aktivieren (ebenfalls wichtig für die Einhaltung der DSGVO), sollte der Text hier nicht lauten „Du bist jetzt angemeldet” (MailerLite-Standard), sondern so etwas wie „Nur noch 1 Klick … Bitte klicke den Bestätigungslink in der E-Mail.”
  • Aktiviere Double Opt-In, falls es noch deaktiviert ist und bearbeite die Double Opt-In E-Mail ähnlich wie eben das Formular (Designeinstellungen mit Blöcken, Texte bearbeiten, übersetzen etc.). Ebenso die Double Opt-In Thank you page. Auch hier kannst du (ganz unten) eine eigene Seite von deiner WordPress-Website verlinken.

Schritt 3: Automation erstellen

  • Erstelle unter Automation einen neuen Workflow.
  • Gib dem Workflow auf der rechten Seite einen Namen. Verwende auch hier am besten den gleichen wie beim Formular.
  • Unter Workflow trigger wähle „When subscriber completes a form”:
  • Klicke auf Save und anschließend in der Mitte auf das +, um eine neue Aktion hinzuzufügen.
  • Wähle „Email” und definiere auf der rechten Seite den Betreff (z. B. „Hier kommt dein Freebie”). Klicke anschließend auf „Design email”.
  • Wähle ein Newsletter-Template aus und schreibe/gestalte deine E-Mail. In dieser E-Mail sollte dein Freebie ausgeliefert werden. Also brauchen wir hier den Link des eben hochgeladenen Freebies.
  • Klicke auf deiner WordPress-Seite unter Medien auf dein Freebie und dann unten rechts auf „URL in die Zwischenablage kopieren”.
  • In deiner E-Mail kannst du nun entweder einen einfachen Link erstellen oder einen Button verwenden, um dort die URL wieder einzufügen:
  • Wenn du fertig bist mit deiner E-Mail, gehe oben rechts auf „Done editing”.
  • Deine Automation ist jetzt fertig, sodass du sie oben rechts auf „on” schalten kannst.
  • Klicke oben links auf den Pfeil, um wieder zur Übersicht zu kommen.

Schritt 4: Formular in WordPress einbetten (mit Plugin)

Es gibt verschiedene Wege, wie dein Formular in deine WordPress-Website kommt. Ich zeige dir hier die einfachste Variante mit dem offiziellen MailerLite-WordPress-Plugin:

  • Gehe auf deiner WordPress-Website zu Plugins > Installieren und suche (oben rechts), installiere und aktiviere das Plugin „Official MailerLite Sign Up Forms”.
  • Gehe in MailerLite oben rechts auf deinen Namen und anschließend zu Integrations. Rechts neben „Developer API” klicke auf „Use”. Kopiere den API Key.
  • Gehe auf deiner WordPress-Website zu MailerLite > Settings und füge dort den kopierten API Key ein. Klicke auf „Save this key”.
  • Gehe zu MailerLite > Signup forms und klicke auf „Add signup form”. Wähle „Forms created in MailerLite” und klicke auf „Create form”. Wähle das entsprechende Formular aus und vergebe einen Namen. Du weißt schon: Der gleiche wie bei allen anderen Schritten auch. 😉 Klicke auf „Save form”.
  • Wenn du den Gutenberg-Editor verwendest, wähle den entsprechenden Block aus, um ein Formular in einen Beitrag oder in eine Seite einzufügen:
  • Arbeitest du mit Elementor*, suche nach dem Widget „MailerLite sign up form” und ziehe es auf deine Seite. Anschließend kannst du das gewünschte Formular auswählen:

Schritt 5: Testen!

Rufe deine Seite (die mit dem eingebetteten Formular) auf und teste den ganzen Prozess. Verwende am besten eine E-Mail-Adresse, die du bisher noch nicht für deinen eigenen Newsletter verwendet hast. Denn sonst erhältst du die Double Opt-In-Mail nicht. Versetze dich beim Testen einfach in die Lage deiner zukünftigen Abonnenten. Funktioniert alles, wie erwartet? Sind die Texte verständlich? Ergibt alles Sinn?

Wenn alles funktioniert, bist du jetzt fertig und kannst der Welt da draußen Bescheid geben, dass sie sich dein neues Freebie holen können!

Ich hoffe, die Anleitung hat dir weitergeholfen. Wenn du noch mehr Anleitungen (in Videoform) zu MailerLite haben möchtest, schau dir gerne meinen Onlinekurs HAPPY Newsletter an. Von den bisherigen Teilnehmerinnen weiß ich, dass sie solche Dinge viel besser in Videoform verstehen und nachvollziehen können. Geht es dir auch so? Dann freue ich mich, dich im Kurs wiederzusehen. 🙂

Onlinekurs für Coaches & Berater, die lernen wollen, wie sie mit dem Newsletter-Tool MailerLite mit E-Mail-Marketing starten können

Beitrag teilen

Noch mehr Lesestoff

4 Antworten

  1. Hej Jenny.
    Danke für die Anleitung.
    Richte ich eine Warteliste auch ein wie einen Newsletter ? Aber ohne Double-Opt-in?
    Schönen Gruß
    Coletta

    1. Liebe Coletta,
      danke für deinen Kommentar! Auch bei einer Warteliste ist Double-Opt-In notwendig. Für eine Warteliste würde ich eine extra Gruppe anlegen und ein entsprechendes Formular auf der Website einbinden, bei dem die Abonnenten in diese Gruppe wandern. Wenn du genau wissen willst, wie das Schritt für Schritt geht, schau dir gerne mal meinen MailerLite-Onlinekurs an: https://jennyvoelker.de/happy-newsletter/
      Liebe Grüße
      Jenny

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Trag dich hier ein, wenn du von mir informiert werden möchtest, sobald der Club für alle öffnet.

Du wirst nur in eine Warteliste eingetragen, jedoch nicht in meinen Newsletter. Du erhältst keine anderen, nervigen Mails. Ich verwende MailerLite und du kannst dich jederzeit unkompliziert wieder abmelden. Alle Infos dazu findest du in der Datenschutzerklärung.